Kategorie: Steuerung

  • Autoterm Air Standheizung ganz einfach per App starten

    Die Standheizungen von Autoterm, wie z.B. das Modell „Air 2D“ haben sich in der Wohnmobil-Community als zuverlässige und effiziente Heizlösung etabliert. Während das mitgelieferte Bedienpanel seinen Zweck erfüllt, wünschen sich viele Nutzer aber eine komfortablere Lösung: Die Heizung aus der Ferne starten zu können – etwa wenn man von einer Wanderung oder der Skipiste kommt und schonmal vorheizen möchte.

    In diesem Artikel zeige ich dir verschiedene Möglichkeiten, deine Autoterm Heizung remote zu steuern, von der offiziellen Lösung bis zum smarten DIY-Hack.

    Diese Möglichkeiten gibt es

    Schlecht, aber einfach: Das offizielle GSM-Modul von Autoterm

    Autoterm bietet mit seinem GSM-Modul eine offizielle Lösung zur Fernsteuerung an. Das Modul wird zwischen Heizung und Bedienteil geschaltet und ermöglicht die Steuerung per Smartphone-App.

    Die Nachteile überwiegen jedoch deutlich:

    • Eine separate SIM-Karte mit Datenvolumen ist erforderlich
    • Die Kommunikation läuft über SMS-Befehle – selbst wenn man die App von Autoterm nutzt
    • Mit einem Preis von über 100 € ist das Modul verhältnismäßig teuer

    Ein Blick auf die offizielle Autoterm-App im App Store bestätigt den veralteten Stand der Technik: Letzte Aktualisierung 2019, schlechte Bewertungen und eine Benutzeroberfläche, die ihre besten Tage längst hinter sich hat. In Zeiten von IoT und Smart Home ist diese Lösung schlichtweg nicht mehr zeitgemäß. Die Abhängigkeit von einer funktionierenden Mobilfunkverbindung am Stellplatz und die laufenden Kosten für die SIM-Karte machen das System unattraktiv.

    Smart, aber komplex: Proxy-Modul zwischen Heizung und Bedienteil

    Für die technisch Versierten gibt es eine elegante Lösung: Ein selbstgebautes Proxy-Modul, das zwischen Heizung und Bedienteil geschaltet wird. Diese Lösung ermöglicht die vollständige Kontrolle über alle Heizungsfunktionen.

    Das Prinzip:

    • Ein Mikrocontroller (meist ESP32) wird in die serielle Kommunikation zwischen Heizung und Bedienteil eingeschleift
    • Der Controller „belauscht“ die Kommunikation und kann eigene Befehle einspeisen
    • Integration in Home Assistant oder andere Smart-Home-Systeme möglich

    Die Herausforderungen:

    • Das serielle Protokoll muss reverse-engineered werden
    • Elektronikkenntnisse und Programmiererfahrung sind zwingend erforderlich
    • Fehler können im schlimmsten Fall die Heizung beschädigen
    • Der Zeitaufwand für Entwicklung und Tests ist erheblich

    Projekte wie das von Robert Schröder zeigen, dass es funktioniert, aber der Aufwand steht für die meisten Nutzer in keinem Verhältnis zum Nutzen.
    Mit dieser Lösung habe ich bereits experimentiert und auch einen Prototyp für ein eigenes Kommunikations-Board entwickelt und produziert, welches einen ESP32 nutzt und per Steckverbindung zwischen Bedienteil und Heizung gesteckt werden kann. Zurzeit ist die Software aber noch nicht ausgereift. Sobald ich so weit bin, gibt es dazu nochmal einen eigenen Artikel auf diesem Blog.

    Selbst entwickelter Prototyp als Proxy-Modul zwischen Autoterm und Bedienteil

    Guter Kompromiss: Nutzung des vorhandenen Notstart-Kabels

    Die eleganteste Lösung nutzt eine bereits vorhandene Funktion der Autoterm-Heizungen: Das Notstart-Kabel. Diese Funktion ist in jeder Autoterm Air 2D bereits integriert und wartet nur darauf, smart gemacht zu werden.

    So funktioniert der Notstart: Am Kabelbaum der Heizung befinden sich ein braunes und ein weißes Kabel. Werden diese beiden Kabel miteinander verbunden, startet die Heizung sofort auf höchster Stufe und läuft für genau 2 Stunden. Diese Funktion ist eigentlich für Notfälle gedacht, wenn das Bedienteil ausfällt. Tigerexped hat dazu eine genauere Beschreibung verfasst, wo das Kabel zu finden ist.

    Sobald die beiden Kabel miteinander verbunden werden:

    • Beim Verbinden startet die Heizung mit maximaler Leistung
    • Nach 2 Stunden schaltet sich die Heizung automatisch ab
    • Ein erneutes Verbinden startet den Zyklus von vorne
    • Ein trennen des Kabels stoppt die Heizung

    Diese Funktion lässt sich perfekt für eine Remote-Steuerung nutzen, ohne in die komplexe Elektronik der Heizung eingreifen zu müssen.

    Aber wie nutzt man dieses Notstart-Kabel nun?

    Die Hardware: Shelly 1 Mini als smarter Schalter

    Der Shelly 1 Mini ist ein WLAN-fähiges Relais im Miniaturformat, das sich perfekt für diese Aufgabe eignet. Mit seinen kompakten Abmessungen und einem Preis von nur 15-20€ ist er die ideale Lösung für unser Vorhaben.

    Angebot
    Shelly 1 Mini Gen3
    • 𝟭-𝗞𝗮𝗻𝗮𝗹-𝗦𝗺𝗮𝗿𝘁-𝗦𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴: Unterstützt bis zu 8A bei 240 V AC oder 5A bei 30V DC; passt platzsparend hinter Wandschalter oder in Verteilerdosen

    Letzte Aktualisierung am 9.07.2025 / Werbung / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Alternative: Shelly 1 Wer etwas mehr investieren möchte, kann zum Shelly 1 greifen. Dieses etwas teurere Modell (ca. 25-30€) bietet einen entscheidenden Vorteil: Über das AddOn-Modul lässt sich ein Temperaturfühler, wie z.B. ein DS18B20 anschließen. So kannst du nicht nur die Heizung starten, sondern auch direkt die Temperatur im Innenraum messen und kontrollieren, wie warm es bereits geworden ist. Das ist besonders praktisch, um zu prüfen, ob die Heizung auch wirklich läuft und der Innenraum die gewünschte Temperatur erreicht hat.

    Letzte Aktualisierung am 9.07.2025 / Werbung / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Die Verkabelung: Das braune und weiße Kabel der Heizung werden an den Schaltausgang des Shelly angeschlossen, der Shelly selbst wird mit 12V aus dem Bordnetz versorgt. Für die genaue Verkabelung und Anschlussdetails, wie man mit einem Shelly einen Schalter schaltet finden sich viele Anleitungen im Netz.

    Zusätzliche Steuermöglichkeit: An jeden Shelly lässt sich übrigens auch ein Schalter oder Taster anschließen. Falls du zusätzlich zur WLAN-Steuerung einen physischen Taster im Wohnmobil installieren möchtest, ist das problemlos möglich. So hast du immer eine Backup-Lösung, falls das WLAN mal nicht funktioniert.

    Die Software-Konfiguration

    So richtest du den Shelly ein: Der Shelly lässt sich über die kostenlose Shelly-App einrichten. Nach dem ersten Start erstellt das Gerät einen eigenen WLAN-Hotspot, mit dem du dich verbindest. Über die App gibst du dann die Zugangsdaten deines Camper-WLANs ein, und schon ist der Shelly online.

    Der richtige Betriebsmodus: Wichtig ist, dass du den Shelly im „Momentary Switch“ Modus betreibst. Das bedeutet, das Relais schaltet nur für einen kurzen Moment (etwa 0,5 Sekunden) und simuliert damit einen Tastendruck. So wird verhindert, dass die Kabel dauerhaft verbunden bleiben.

    Integration in Home Assistant

    Für die Smart-Home-Enthusiasten ist die Integration in Home Assistant besonders interessant. Shelly-Geräte werden offiziell von Home Assistant unterstützt und lassen sich mit wenigen Klicks einbinden. Nach der Integration kannst du die Heizung nicht nur manuell steuern, sondern auch komplexe Automatisierungen erstellen.

    Voraussetzung: WLAN im Wohnmobil

    Diese Lösung setzt voraus, dass in deinem Wohnmobil ein WLAN-Router oder ein mobiler Hotspot vorhanden ist. Das mag auf den ersten Blick wie eine Einschränkung wirken, ist aber in der Praxis meist kein Problem. Die meisten modernen Wohnmobile sind ohnehin mit einem LTE-Router ausgestattet, und viele Camper nutzen bereits mobile Hotspots für Internet unterwegs.

    Falls du noch kein WLAN im Camper hast, lohnt sich die Anschaffung eines mobilen Routers gleich doppelt: Du hast nicht nur Internet für deine Geräte, sondern kannst auch deine Heizung smart steuern. Günstige LTE-Router gibt es bereits ab 50€, und mit einer Datenkarte bist du unabhängig vom oft langsamen Campingplatz-WLAN.

    ich habe da gute Erfahrungen mit Teltonika-Produkten gemacht. Im Vergleich zu günstigen Routern von z.B. Huawei kann man z.B. 2 SIM-Karten einlegen und automatisch, z.B. bei schlechtem Empfang zwischen den SIM-Karten wechseln. Hier ein älteres und ein neueres Modell mit 5G von Teltonika im Vergleich mit einem mobilen LTE-Modem:

    Letzte Aktualisierung am 9.07.2025 / Werbung / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Alternative: Steuerung über die Shelly Cloud

    Wer kein Home Assistant nutzt, kann die Heizung auch direkt über die Shelly App steuern. Die Shelly Cloud bietet dabei einige praktische Vorteile:

    • Zugriff von überall auf der Welt
    • Keine eigene Server-Infrastruktur nötig
    • Einfache Zeitschaltungen und Szenen
    • Push-Benachrichtigungen bei Statusänderungen
    • Kostenlos und ohne Abo-Gebühren

    Fazit

    Die Nutzung des Notstart-Kabels in Kombination mit einem Shelly 1 Mini ist der perfekte Kompromiss zwischen Funktionalität, Kosten und Komplexität. Mit einem Budget von unter 20€ erhältst du eine zuverlässige Fernsteuerung deiner Autoterm Heizung, die sich nahtlos in bestehende Smart-Home-Systeme oder in die Shelly-App integrieren lassen.

    Im Gegensatz zur überteuerten GSM-Lösung bist du nicht auf eine zusätzliche Mobilfunkverbindung angewiesen, und im Vergleich zum komplexen Proxy-Modul ist die Installation in weniger als einer Stunde erledigt.

    Die einzige Einschränkung – die Heizung läuft immer 2 Stunden auf Volllast – ist in der Praxis meist kein Problem. Wer seine Heizung aus der Ferne startet, möchte in der Regel sowieso ein schnell warmes Wohnmobil.

    Nach zwei Wintern mit dieser Lösung kann ich sagen: Es gibt kaum etwas Schöneres, als nach einem kalten Tag auf der Piste in ein vorgewärmtes Wohnmobil zu steigen. Die Investition hat sich bereits nach der ersten Nutzung gelohnt.

  • 2012 Max Air Dachlüfter per Infrarot in Home Assistant einbinden

    Der Dachlüfter „Max Air“ von der Marke „2012“ (ja, die heißt wirklich so) ist einer der besten Dachlüfter, die ich bisher gesehen habe. Mit einem Preis von nur ca. 200 € und einer wirklich guten Verarbeitung überzeugt er einfach.

    Die genauen Vor- und Nachteile werde ich in einem zukünftigen Blogpost nochmal beleuchten. Hier soll es vor allem darum gehen, wie man die Steuerung des Lüfters in Home Assistant einbinden kann.

    Angebot
    2012 Max Air Dachlüfter
    • [Geräuscharmer bürstenloser Motor – fünfmal längere Lebensdauer als herkömmliche Bürstenmotoren]: Exklusive bürstenlose Motorlösung, die mit extrem geringem Rauschen arbeitet. Starke…

    Letzte Aktualisierung am 9.07.2025 / Werbung / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Status quo

    Geliefert wird der Lüfter mit einer einfachen Infrarot-Fernbedienung. Zusätzlich gibt es Tasten am Gerät.

    Die einzige Schnittstelle, ohne das Gerät zu öffnen oder anderweitig zu manipulieren ist also, die Infrarot-Schnittstelle an der Unterseite des Geräts zu verwenden, um bestimmte Aktionen wie das Öffnen und Schließen der Klappe auszulösen

    Infrarot-Reverse-Engineering

    Reverse-Engineering ist in diesem Zusammenhang ein großes Wort, aber eigentlich ist es genau das, was hier nötig ist: Damit wir einen Tastendruck auf der Original-Fernbedienung mit Home Assistant simulieren können, braucht es die genauen Infrarot-Codes, die von der Fernbedienung versendet werden. Anschließend können wir die Codes mit einem ESP32 und ESPHome über einen IR-Sender versenden und haben so für wenige Euro eine Fernsteuerung über Home-Assistant ermöglicht.

    Was brauchen wir?

    Mit den folgenden Komponenten lassen sich die Codes auslesen und anschließend wieder versenden.

    ESP32 zur Ansteuerung der IR-Dioden

    Angebot
    ESP32
    • Leistungsfähiger ESP32-Microcontroller verbaut! Absolute Neuheit am Markt! Das ESP32 ethernet ist ein absolutes Allroundtalent. Er zeichnet sich durch sein kompaktes Design aus. Für das…

    Letzte Aktualisierung am 9.07.2025 / Werbung / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Alternativ können auch andere Mikrocontroller, wie z.B. ein ESP8266 verwendet werden, solange sie von ESPHome unterstützt werden.

    IR-Sender und -Empfänger

    IR-Sender und Empfänger
    • IR ist weithin verwendet für Fernbedienung. Mit diesem IR-Empfänger-Set, die Arduino Project ist Befehl an jeden IR Remote-Empfänger wenn Sie haben die richtige Decoder übertragen zu können.

    Letzte Aktualisierung am 9.07.2025 / Werbung / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Ich habe mich bewusst für genau diesen Artikel entschieden, da hier die IR-Dioden direkt mit den passenden Widerständen versehen sind und einfach mit Jumper-Kabeln an den ESP angeschlossen werden können.

    IR-Codes aufzeichnen

    Natürlich habe ich zuerst recherchiert, ob es im Internet bereits bekannte Codes gibt, die ich einfach nutzen kann. Es finden sich zwar viele Anleitungen zur Einbindung von klassischen Ventilatoren oder Klimaanlagen, für Dachlüfter habe ich aber nichts Passendes gefunden. Die Marke „2012“ ist zudem auch eher unbekannt, was die Sache nicht einfach macht.

    Zum Glück lassen sich die IR-Codes, die von der Fernbedienung versendet werden, ganz einfach auslesen und nach einiger Zeit hatte ich dann die passende Kombination gefunden. Wie hier im Video zu sehen ist:

    Die passenden Codes

    Die folgenden Befehle lassen sich an den Dachlüfter senden. Zumindest sind das alle, die ich herausgefunden habe. Eventuell gibt es auch noch weitere, aber schon jetzt geht sogar ein bisschen mehr, als mit der Original-Fernbedienung:

    OPEN:
      address: 0x7F80
      command: 0xED12
    CLOSE:
      address: 0x7F80
      command: 0xF00F
    AIR IN:
      address: 0x7F80
      command: 0xF50A
    AIR OUT:
      address: 0x7F80
      command: 0xE01F
    STOP:
      address: 0x7F80
      command: 0xFA05
    LID UP:
      address: 0x7F80
      command: 0xFB04
    LID DOWN:
      address: 0x7F80
      command: 0xF906
    RAIN MODE:
      address: 0x7F80
      command: 0xE11E

    So gibt es z.B. einen „Stop“-Command oder auch einen für „Lid-Up“ oder „Lid-Down“, mit dem man die Luke in kleinen Schritten hoch oder runterfahren kann. Die restlichen Commands erklären sich von selbst. Sie entsprechen den Commands auf der Fernbedienung und am Gerät selbst.

    Nutzt man diese Codes und kombiniert sie mit einfach Button-Entities in ESPHome lässt sich so die Fernbedienung emulieren und in Home-Assistant integrieren.

    Vollständiger ESP-Home-Code
    esphome:
      name: fan-remote-esp8285
      platform: ESP8266
      board: esp8285
    
    wifi:
      ssid: !secret wifi_ssid
      password: !secret wifi_password
    
    captive_portal:
    
    # Enable logging
    logger:
    
    # Enable Home Assistant API
    api:
    
    web_server:
      version: 3
    
    ota:
      platform: esphome
    
    remote_receiver:
      pin:
        number: GPIO14
        inverted: True
      dump: nec
    
    remote_transmitter:
      id: my_remote_transmitter
      pin: GPIO4
      carrier_duty_percent: 50%
    
    button:
      - platform: template
        name: Open
        on_press:
          - remote_transmitter.transmit_nec:
              address: 0x7F80
              command: 0xED12
              repeat: 2
          - delay: 500ms
    
      - platform: template
        name: Close
        on_press:
          - remote_transmitter.transmit_nec:
              address: 0x7F80
              command: 0xF00F
              repeat: 2
          - delay: 500ms
    
      - platform: template
        name: Air In
        on_press:
          - remote_transmitter.transmit_nec:
              address: 0x7F80
              command: 0xF50A
              repeat: 2
          - delay: 500ms
    
      - platform: template
        name: Air Out
        on_press:
          - remote_transmitter.transmit_nec:
              address: 0x7F80
              command: 0xE01F
              repeat: 2
          - delay: 500ms
    
      - platform: template
        name: Stop
        on_press:
          - remote_transmitter.transmit_nec:
              address: 0x7F80
              command: 0xFA05
              repeat: 2
          - delay: 500ms
    
      - platform: template
        name: Lid Up
        on_press:
          - remote_transmitter.transmit_nec:
              address: 0x7F80
              command: 0xFB04
              repeat: 2
          - delay: 500ms
    
      - platform: template
        name: Lid Down
        on_press:
          - remote_transmitter.transmit_nec:
              address: 0x7F80
              command: 0xF906
              repeat: 2
          - delay: 500ms
    
      - platform: template
        name: Rain Mode
        on_press:
          - remote_transmitter.transmit_nec:
              address: 0x7F80
              command: 0xE11E
              repeat: 2
          - delay: 500ms

    An einer guten UI in Home Assistant arbeite ich aktuell noch. Bis dahin verwende ich eine einfach Entity-List, um alle Buttons untereinander darzustellen:

    Automationen

    Jetzt, wo die Steuerung erstmal über Home-Assistant möglich ist, lassen sich natürlich einige Automationen realisieren, die automatisch für ein besseres Klima im Camper sorgen können. Zum Beispiel:

    1. Einmal am Tag automatisch die Luke öffnen, auf höchster Stufe für 30 Min. lüften und anschließend wieder schließen.
      Besonders spannend, wenn der Camper eingelagert ist.
    2. Automatisch durchlüften, sobald die Luftfeuchtigkeit über einen bestimmten Wert steigt.
      Das lässt sich vor allem gut realisieren, wenn man im Innenraum und Außen einen Sensor hat, und so die Werte vergleiche kann. Ist die Luft draußen trockener als drinnen, lohnt sich das Lüften.
    3. Automatischer Start als Abzugshaube, wenn das Kochfeld aktiviert wird.
      Gerade beim Kochen mit einem Induktionskochfeld lässt sich das gut realisieren.

    Fazit

    Die Ansteuerung über IR ist die einfachste Art, den Max Air von 2012 in Home-Assistant zu integrieren. Einen Entscheidenden Nachteil gibt es jedoch: Der IR-Sender des ESP braucht immer freie Sicht auf den IR-Port des Lüfters. Eine gute Platzierung im Camper ist also Vorausetzung. Eventuell versuche ich mich in Zukunft nochmal direkt an der Ansteuerung der Platine oder des Motors, um eine noch bessere Ansteuerung zu erreichen und z.B. eine individuelle Drehzahl einstellen zu können. Denn das Over-Engineering steh immer an erster Stelle 🤝🏻