Zusammenfassung
Der Dachlüfter „Max Air“ von der Marke „2012“ (ja, die heißt wirklich so) ist einer der besten Dachlüfter, die ich bisher gesehen habe. Mit einem Preis von nur ca. 200 € und einer wirklich guten Verarbeitung überzeugt er einfach.
Die genauen Vor- und Nachteile werde ich in einem zukünftigen Blogpost nochmal beleuchten. Hier soll es vor allem darum gehen, wie man die Steuerung des Lüfters in Home Assistant einbinden kann.
- [Geräuscharmer bürstenloser Motor – fünfmal längere Lebensdauer als herkömmliche Bürstenmotoren]: Exklusive bürstenlose Motorlösung, die mit extrem geringem Rauschen arbeitet. Starke…
Letzte Aktualisierung am 9.07.2025 / Werbung / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Status quo
Geliefert wird der Lüfter mit einer einfachen Infrarot-Fernbedienung. Zusätzlich gibt es Tasten am Gerät.
Die einzige Schnittstelle, ohne das Gerät zu öffnen oder anderweitig zu manipulieren ist also, die Infrarot-Schnittstelle an der Unterseite des Geräts zu verwenden, um bestimmte Aktionen wie das Öffnen und Schließen der Klappe auszulösen
Infrarot-Reverse-Engineering
Reverse-Engineering ist in diesem Zusammenhang ein großes Wort, aber eigentlich ist es genau das, was hier nötig ist: Damit wir einen Tastendruck auf der Original-Fernbedienung mit Home Assistant simulieren können, braucht es die genauen Infrarot-Codes, die von der Fernbedienung versendet werden. Anschließend können wir die Codes mit einem ESP32 und ESPHome über einen IR-Sender versenden und haben so für wenige Euro eine Fernsteuerung über Home-Assistant ermöglicht.
Was brauchen wir?
Mit den folgenden Komponenten lassen sich die Codes auslesen und anschließend wieder versenden.
ESP32 zur Ansteuerung der IR-Dioden
- Leistungsfähiger ESP32-Microcontroller verbaut! Absolute Neuheit am Markt! Das ESP32 ethernet ist ein absolutes Allroundtalent. Er zeichnet sich durch sein kompaktes Design aus. Für das…
Letzte Aktualisierung am 9.07.2025 / Werbung / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Alternativ können auch andere Mikrocontroller, wie z.B. ein ESP8266 verwendet werden, solange sie von ESPHome unterstützt werden.
IR-Sender und -Empfänger
- IR ist weithin verwendet für Fernbedienung. Mit diesem IR-Empfänger-Set, die Arduino Project ist Befehl an jeden IR Remote-Empfänger wenn Sie haben die richtige Decoder übertragen zu können.
Letzte Aktualisierung am 9.07.2025 / Werbung / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ich habe mich bewusst für genau diesen Artikel entschieden, da hier die IR-Dioden direkt mit den passenden Widerständen versehen sind und einfach mit Jumper-Kabeln an den ESP angeschlossen werden können.
IR-Codes aufzeichnen
Natürlich habe ich zuerst recherchiert, ob es im Internet bereits bekannte Codes gibt, die ich einfach nutzen kann. Es finden sich zwar viele Anleitungen zur Einbindung von klassischen Ventilatoren oder Klimaanlagen, für Dachlüfter habe ich aber nichts Passendes gefunden. Die Marke „2012“ ist zudem auch eher unbekannt, was die Sache nicht einfach macht.
Zum Glück lassen sich die IR-Codes, die von der Fernbedienung versendet werden, ganz einfach auslesen und nach einiger Zeit hatte ich dann die passende Kombination gefunden. Wie hier im Video zu sehen ist:
Die passenden Codes
Die folgenden Befehle lassen sich an den Dachlüfter senden. Zumindest sind das alle, die ich herausgefunden habe. Eventuell gibt es auch noch weitere, aber schon jetzt geht sogar ein bisschen mehr, als mit der Original-Fernbedienung:
OPEN:
address: 0x7F80
command: 0xED12
CLOSE:
address: 0x7F80
command: 0xF00F
AIR IN:
address: 0x7F80
command: 0xF50A
AIR OUT:
address: 0x7F80
command: 0xE01F
STOP:
address: 0x7F80
command: 0xFA05
LID UP:
address: 0x7F80
command: 0xFB04
LID DOWN:
address: 0x7F80
command: 0xF906
RAIN MODE:
address: 0x7F80
command: 0xE11E
So gibt es z.B. einen „Stop“-Command oder auch einen für „Lid-Up“ oder „Lid-Down“, mit dem man die Luke in kleinen Schritten hoch oder runterfahren kann. Die restlichen Commands erklären sich von selbst. Sie entsprechen den Commands auf der Fernbedienung und am Gerät selbst.
Nutzt man diese Codes und kombiniert sie mit einfach Button-Entities in ESPHome lässt sich so die Fernbedienung emulieren und in Home-Assistant integrieren.
Vollständiger ESP-Home-Code
esphome:
name: fan-remote-esp8285
platform: ESP8266
board: esp8285
wifi:
ssid: !secret wifi_ssid
password: !secret wifi_password
captive_portal:
# Enable logging
logger:
# Enable Home Assistant API
api:
web_server:
version: 3
ota:
platform: esphome
remote_receiver:
pin:
number: GPIO14
inverted: True
dump: nec
remote_transmitter:
id: my_remote_transmitter
pin: GPIO4
carrier_duty_percent: 50%
button:
- platform: template
name: Open
on_press:
- remote_transmitter.transmit_nec:
address: 0x7F80
command: 0xED12
repeat: 2
- delay: 500ms
- platform: template
name: Close
on_press:
- remote_transmitter.transmit_nec:
address: 0x7F80
command: 0xF00F
repeat: 2
- delay: 500ms
- platform: template
name: Air In
on_press:
- remote_transmitter.transmit_nec:
address: 0x7F80
command: 0xF50A
repeat: 2
- delay: 500ms
- platform: template
name: Air Out
on_press:
- remote_transmitter.transmit_nec:
address: 0x7F80
command: 0xE01F
repeat: 2
- delay: 500ms
- platform: template
name: Stop
on_press:
- remote_transmitter.transmit_nec:
address: 0x7F80
command: 0xFA05
repeat: 2
- delay: 500ms
- platform: template
name: Lid Up
on_press:
- remote_transmitter.transmit_nec:
address: 0x7F80
command: 0xFB04
repeat: 2
- delay: 500ms
- platform: template
name: Lid Down
on_press:
- remote_transmitter.transmit_nec:
address: 0x7F80
command: 0xF906
repeat: 2
- delay: 500ms
- platform: template
name: Rain Mode
on_press:
- remote_transmitter.transmit_nec:
address: 0x7F80
command: 0xE11E
repeat: 2
- delay: 500ms
An einer guten UI in Home Assistant arbeite ich aktuell noch. Bis dahin verwende ich eine einfach Entity-List, um alle Buttons untereinander darzustellen:

Automationen
Jetzt, wo die Steuerung erstmal über Home-Assistant möglich ist, lassen sich natürlich einige Automationen realisieren, die automatisch für ein besseres Klima im Camper sorgen können. Zum Beispiel:
- Einmal am Tag automatisch die Luke öffnen, auf höchster Stufe für 30 Min. lüften und anschließend wieder schließen.
Besonders spannend, wenn der Camper eingelagert ist. - Automatisch durchlüften, sobald die Luftfeuchtigkeit über einen bestimmten Wert steigt.
Das lässt sich vor allem gut realisieren, wenn man im Innenraum und Außen einen Sensor hat, und so die Werte vergleiche kann. Ist die Luft draußen trockener als drinnen, lohnt sich das Lüften. - Automatischer Start als Abzugshaube, wenn das Kochfeld aktiviert wird.
Gerade beim Kochen mit einem Induktionskochfeld lässt sich das gut realisieren.
Fazit
Die Ansteuerung über IR ist die einfachste Art, den Max Air von 2012 in Home-Assistant zu integrieren. Einen Entscheidenden Nachteil gibt es jedoch: Der IR-Sender des ESP braucht immer freie Sicht auf den IR-Port des Lüfters. Eine gute Platzierung im Camper ist also Vorausetzung. Eventuell versuche ich mich in Zukunft nochmal direkt an der Ansteuerung der Platine oder des Motors, um eine noch bessere Ansteuerung zu erreichen und z.B. eine individuelle Drehzahl einstellen zu können. Denn das Over-Engineering steh immer an erster Stelle 🤝🏻